Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) gilt bei Terraristik-Freunden nicht zu Unrecht als „Anfängerschlange“. Und eben weil die Haltung von Kornnattern so einfach erscheint, hat sich die Kornnatter in den letzten Jahren zu einer echten „Problemschlange“ entwickelt. Jedem, der auf VOX schon einmal die Tierarzt-Doku Soap „Menschen, Tiere & Doktoren“ geschaut hat, dürfte auch das Team der „Reptilienauffangstation München“ hinlänglich bekannt sein. Das indes beklagt immer wieder, dass viele Reptilienhalter mit ihren Pfleglingen überfordert sind und, diesen und dem Terrarium überdrüssig, dann auch vor Verstößen gegen das Tierschutzgesetz nicht zurückschrecken. Tatsächlich würden, wie Dr. Markus Baur, der Leiter der Auffangstation für Reptilien beklagt, Leguan & Co. mitunter wie eine Wegwerfware behandelt, und so ist eine herrenlose Kiste mit Reptilien, die im Bereich der Auffangstation abgestellt wird, leider keine Seltenheit: „Um die 70 Reptilien wurden allein im Jahr 2012 so aufgefunden“, erklärt der engagierte Tierschützer und Reptilienexperte, der 12 Kornnattern, die ein gewissenloser Halter offensichtlich schnell und günstig los werden wollte, zu seinen neusten Schützlingen zählt.
Damit genau das nicht passiert, damit Kornnatter & Co. ein langes und artgerechtes Leben im Terrarium genießen können, hat sich der Reptilienkosmos, neben dem Verkauf von Futtertieren und passendem Zubehör, auch der Information verschrieben. Unsere „Reptiliensteckbriefe“ werden nach und nach ergänzt werden. So möchten wir unseren Beitrag dazu zu leisten, dass Fälle wie oben genanntes Drama (das von der Reptilienauffangstation natürlich angezeigt wurde) in Zukunft der Vergangenheit angehören.
Haltung von Kornnattern: An sich problemlos
„Denn Kornnattern sind wunderschöne, bunt gefärbte, friedliche und relativ unkompliziert zu haltende Schlangen, die sich auch sehr einfach in Gefangenschaft vermehren lassen“, erklären die Reptilienexperten um Dr. Markus Baur. Dabei leben die ungiftigen Nattern aus Nordamerika, die gut einen bis anderthalb Meter lang werden, in freier Wildbahn von Kleinsäugern, Amphibien, anderen Reptilien und Vögeln – wir müssen uns also auch im heimischen Terrarium auf eine Fütterung mit Mäusen und Ratten passender Größe einstellen. Die können, zumindest in der Regel, tot verfüttert werden. Die Nahrung der in dieser Hinsicht wenig wählerischen Kornnatter kann also eingefroren gelagert werden (vor dem Verfüttern natürlich auftauen!), und niemand braucht, angesichts eines quickenden und um sein Leben zappelnden Kleinnagers, ein Schaudern zu verspüren. Ohnehin sollten wir, als Reptilienfreunde, die Fütterung unserer Pfleglinge nie zu einem (barbarischen) Show-Akt verkommen lassen: Jene Reptilien und Amphibien im Terrarium, die ausschließlich lebende Futtertiere annehmen, werden ausnahmslos dann gefüttert, wenn wir im Terrarienkeller mit ihnen allein sind und nicht etwa dann, wenn Besucher vor dem Becken stehen. Das gilt nicht nur für Kornnattern. Denn: Gerade Terraristik-Laien vermittelt man so ein ziemlich falsches und blutrünstiges Bild des grünsten Hobbys der Welt.
Die Kornnatter: Ein Fall für das Ministerium
Doch zurück zu der Kornnatter und ihrer Haltung im Terrarium. Hierzu, wie auch zu vielen anderen Reptilien, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1997 sogenannte Mindestanforderungen publiziert (http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Landwirtschaft/Tier/Tierhaltung/HaltungReptilien.html), in denen auch die Kornnatter thematisiert wird. Empfohlen wird für die Tiere eine Temperatur von 22 bis 28 Grad, mit einzelnen Hot-Spots bis 32 Grad, wobei die Heizung, aufgrund der Herkunft der Tiere aus den gemäßigten Zonen, während der Nachtruhe dann auf 18 bis 20 Grad gedrosselt wird. Natürlich gibt es, neben den Sonnenplätzen, auch Kletteräste und Versteckmöglichkeiten (etwa die Hobby Eckhöhle Bark, die ein geniales „Maxi-Versteck“ abgibt!), dazu ein Badebecken aus stabilem und dennoch leicht zu reinigendem Material. Das Terrarium selbst sollte für Kornnattern dann mindestens 120 x 60 x 120 Zentimeter (Länge auf Breite auf Höhe) betragen und darf, für große Tiere, auch gerne noch mehr Platz bereit halten. Junge Kornnattern unter einem halben Meter Länge kommen auch mit kleineren Terrarien klar. Als Bodengrund im Terrarium kommen Rindenstücke, die zusätzlich Versteckmöglichkeiten bieten (etwa von Exo Terra Forest Bark) oder Terrarienerde in Betracht, die der Reptilienkosmos in großer Auswahl (von Packungen für halbfeuchte oder Regenwaldterrarien bis hin zum Wüstenbecken) bereithält.
Kornnattern und ihr Nachwuchs: Das leichte „Kinderglück“
Dass sich Kornnattern sehr leicht im heimischen Terrarium vermehren, kann, nach Einschätzung der Reptilienauffangstation, „da man den Nachwuchs oft nicht einfach verkaufen kann“, ein Problem werden. Warum der Halter die 12 eingangs erwähnten Kornnattern nicht mehr behalten wollte, ist indes unklar: Seine exotischen Pfleglinge einfach auszusetzen oder aber Schlangen bei eisigen Temperaturen vor die Tür einer Auffangstation zu stellen, ist eines echten Tier- und Reptilienfreundes auf jeden Fall unwürdig und zudem auch ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz!
Kornnattern: Steckbrief & Wissenswertes in Kürze
Herkunft: Die Kornnatter, Pantherophis guttatus, ist eine ungiftige Natter aus Nordamerika, die vor allem die Ostküste besiedelt.
Aussehen & Größe: Schlanke, mittelgroße Natter bis 1,50 Meter Länge, Zeichnung variabel, wobei die Grundfarbe von grau-braun bis hin zu einem kräftigen Orange reicht
Fütterung: Mäuse und Ratten passender Größe (für junge Kornnattern „Babymäuse“), die jedoch, ein großer Vorteil, meist auch abgetötet akzeptiert werden!
Verhalten: Nacht- und dämmerungsaktiv, friedlich, typischer Kulturfolger, der schon früh von der Terraristik entdeckt wurde; dadurch wurden die ohnehin schon in der Natur reichlich vorkommenden Farbschläge noch einmal vervielfacht
Vergesellschaftung & Aggressivität: Vergesellschaftung mit ihresgleichen meist problemlos, ggf. auch mit anderen Schlangen möglich; allerdings sollten Schlangen grundsätzlich einzeln gefüttert werden, damit sich nicht zwei Exemplare an einem Futtertier verbeißen!
Winterruhe: ja
Schutzstatus: Nicht geschützt
Kornnattern: Die wichtigsten Daten zur Haltung im Überblick
Temperatur: Terrarientemperatur zwischen 22 und 28°C tagsüber. Nachtabsenkung auf ca. 20°C. Lokaler Wärmeplatz mit einer Temperatur von maximal 32°C sollte vorgesehen werden.
Luftfeuchtigkeit: Kornnattern fühlen sich bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 % wohl. Ein kleiner Bereich des Terrariums kann mit feuchtem Terrarienmoos ausgestattet werden – reguliert die Luftfeuchtigkeit.
Beleuchtung: Grundbeleuchtung für die Kornnattern per Tageslichtröhren oder entsprechender Tageslichtlampe. Spotstrahler als Wärmeplatz. UV-Lampen sind nicht zwingend erforderlich – Kornnattern sind dämmerungsaktiv. Dennoch wirkt UV-Licht positiv auf Farben und Wohlbefinden.
Substrat: Bodengrund für Kornnattern sollte locker und saugfähig sein. Dschungelsubstrate oder spezielle Substrate für Schlangen empfehlenswert.
Einrichtung: Eher Savannenterrarium. Steine, Wurzeln, Äste, wenig Bepflanzung – Klettermöglichkeiten. Flache Wasserschale ist notwendig. Wichtig: Versteck- und Unterschlupfmöglichkeit – z.B. eine Terrarienhöhle.
Terrariengröße: Kornnattern können auch in kleineren Terrarien gehalten werden. Minimum für ein Paar: ca. 1 x 0,5 x 1 (L x B x H) – bezogen auf Körper-Rumpf-Länge. Besser: 120 cm x 60 cm x 120 cm.
Toller und nützlicher Beitrag zur Kornnatter-Haltung. Ein paar Literaturtipps wären gewiss noch hilfreich wie z.B. „Kornnattern: Lebensweise, Pflege, Zucht, Erkrankungen“ von Günther Köhler. Eines der besten Bücher über Kornnattern finde ich.
Toller Beitrag mit vielen Punkten mt denen ich absolut konform gehe.
Kleiner Minuspunkt ist die Bildunterschrift „auch als Paar sichtbar“ .. Leider suggeriert das vielen, dass man Kornnattern gemischtgeschlechtlich halten kann und tw. auch soll. Dies führt aber zwangsläufig zu dem erwähnten Nachwuchs der dann kaum los zu kriegen ist …. Wenn möglich sollte es vllcht noch erwähnt werden inwieweit sich Geschlechter vergesellschaften lassen uns dass 1.1 Haltung definitiv nicht im Sinne der verantwortungsbewussten Terraristik ist
Hallo, Ihr schreibt für eine Kornnatter ein Terrarium 120 cm x 60 cm x 120 cm könnt ihr mir sagen wo ich ein Holz Terrarium mit diesen Masen bekomme. Mit freundlichen Grüßen Christian Dilitz
Guten Morgen,
ab wann können junge Kornattern mit Adulten Kornnattern vergesellschaftet werden?
MfG Martin Held